
Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann
Alles auf einen Blick!

Ausbildung zur Pflegefachfrau /
zum Pflegefachmann
Die Gliederung in einen theoretischen und einen praktischen Teil macht die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann abwechslungsreich und bereitet gezielt auf den vielseitigen Tätigkeitsbereich vor.
0Jahre
Ausbildungs-
dauer
0h
Schulischer
Unterricht
0h
Praktische
Ausbildung
01.09.
Ausbildungs-
beginn
Ausbildungsvergütung
Deine Ausbildungsvergütung wird sich wie folgt staffeln:
ca. 1.100 €
ca. 1.200 €
ca. 1.300 €
Immer offen für Neues
Mitbestimmen
Angehende und sich weiterbildende Pflegefachfrauen bzw. Pflegfachmänner können den Unterricht mitbestimmen: Sie initiieren Projekte und führen sie – unterstützt von den Lernbegleiter:innen – auch selbst durch. Dies ist Teil des kooperativen Führungsstils in unserer Berufsfachschule für Pflege.
Voraussetzung
Für die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann:
- Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss oder
- Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule und zweijährige Berufsausbildung oder
- Alten- oder Krankenpflegehelferausbildung
Projekte
Während der gesamten Ausbildungszeit vertiefen die Auszubildenden ihre Kenntnisse in praxisbezogenen Unterrichtsprojekten, mit Besuchen von Fachmessen und Kongressen sowie durch Besichtigungen verschiedener Einrichtungen.
Häufige Fragen und Antworten
Nein. Weder bei der generalisierten Pflegeausbildung noch bei der Pflegefachhelfer:innenausbildung musst du Schulgeld bezahlen.
Deine Ausbildung findet im Blockunterricht statt, d.h. du bist ca. 3 Wochen in der Schule und dann wieder ein paar Wochen in deiner Praxisstelle.
Frage am besten in deiner Einrichtung nach. Viele Träger der praktischen Ausbildung unterstützen ihre Azubis. Auch kannst du bei der Agentur für Arbeit nachfragen.
Mo – Do von 08:30 Uhr – 15:30 Uhr und Freitag 08:30 – 13:45 Uhr
Freitags findet um 14:00 Uhr der Deutschförderunterricht statt. Außerdem gibt es einmal wöchentlich einen Vertiefungsunterricht. Auch finden regelmäßige Lernberatungsgespräche statt um dich beim Lernen zu unterstützen.

Bewerbung?
Her damit!
Du interessierst dich für einen Ausbildungsplatz an unserer Schule? Ruf uns an, wenn Du Fragen hast, schicke uns Deine Bewerbung per E-Mail oder nutze unser Online-Formular