Kompaktkurs für pflegende Angehörige
nach § 45 SGB XI

Unser Kompaktkurs für Angehörige und Ehrenamtliche
Pflegende Angehörige und ehrenamtlich Tätige leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag, der oft körperlich und emotional fordernd ist. Um diese verantwortungsvolle Aufgabe leichter bewältigen zu können, bieten wir Ihnen gezielte Unterstützung an.
Unser Kompaktkurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen für eine fachgerechte häusliche Pflege und Betreuung. Gleichzeitig helfen wir Ihnen, persönliche Stärken und Ressourcen zu erkennen. So werden Sie in Ihrer Rolle gestärkt und gewinnen mehr Sicherheit im häuslichen Pflegealltag.
Inhalte
Medikamentenmanagement
Sicherer Umgang mit der Medikamentenvergabe
Wahrnehmung und Beobachtung
Erkennen von körperlichen und psychischen Veränderungen bei der pflegebedürftigen Person
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Anpassung der Nahrungs- und Getränkeaufnahme an das Krankheitsbild und die Medikation
Vorbeugung von Folgeerkrankungen
Entstehung, Symptome und Prävention
Schluckbeschwerden
Erkennen von Schluckproblemen und praktische Unterstützungsmöglichkeiten
Mobilisation
Förderung der Bewegung und Mobilität der pflegebedürftigen Person
Pflegehilfsmittel
Effektiver Einsatz und richtige Anwendung von Hilfsmitteln im Alltag
Wohnen und Umfeld
Anpassung und Gestaltung des Umfelds für eine sichere und angenehme Pflege
Belastungen der Pflege
Erkennen von Überlastung und Tipps zur Selbstfürsorge sowie Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende
Leistungen der Pflegekasse
Informationen zu Unterstützungsleistungen und Antragsstellungen
Betreuungsrecht
Grundlagen zu Vorsorgevollmacht, Betreuung und Patientenverfügung
Termine
Der Kompaktkurs besteht aus 5 Terminen:
- 11.03.25
- 18.03.25
- 25.03.25
- 01.04.25
- 08.04.25
Uhrzeit
jeweils 17:00 – 19:00 Uhr
Zielgruppe
- Pflegende Angehörige
- Ehrenamtliche in der Pflege
Kosten
Die Kosten für den Kompaktkurs werden von folgenden Pflegekassen übernommen:
- AOK Bayern
- Knappschaft
- LKK
Für die kostenfreie Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Berechtigungsschein Ihrer Pflegekasse. Voraussetzung ist, dass entweder die Pflegeperson oder die pflegebedürftige Person bei einer der genannten Kassen versichert ist.
Versicherte anderer Pflegekassen können ebenfalls am Kurs teilnehmen. In diesem Fall fällt eine Teilnahmegebühr von 55,- € an.
